Datenschutzerklärung
In unserer Datenschutzerklärung möchten wir Sie klar und transparent darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.
I. Allgemeine Informationen
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die WMW Holding & Logistik GmbH (im Folgenden „wir“ oder „uns“).
2. Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten geltend machen möchten, können Sie uns wie folgt kontaktieren:
E-Mail: Datenschutz@wmw-holding.eu <
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Der Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere:
der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (EU) 2016/679 vom 27. April 2016,
dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG),
dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) vom 23. Juni 2021.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer der folgenden rechtlichen Erlaubnisse:
Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Artikel 6 (1) (a) DSGVO.
Zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin gemäß Artikel 6 (1) (b) DSGVO.
Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Artikel 6 (1) (c) DSGVO.
Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, es sei denn, Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen gemäß Artikel 6 (1) (f) DSGVO.
Bei einer Bewerbung auf eine offene Stelle verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses zu entscheiden, gemäß § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG.
4. Dauer der Speicherung
Sofern in den folgenden Informationen nicht anders angegeben, speichern wir die Daten nur so lange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungsfristen können sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben. Ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden, speichern wir personenbezogene Daten, die in unseren Buchhaltungsdaten enthalten sind, für zehn Jahre und personenbezogene Daten, die in Handelsbriefen und Verträgen enthalten sind, für sechs Jahre. Darüber hinaus speichern wir Daten im Zusammenhang mit nachweispflichtigen Einwilligungen sowie mit Beschwerden und Ansprüchen für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen. Daten, die zu Werbezwecken gespeichert werden, löschen wir, wenn Sie der Verarbeitung zu diesem Zweck widersprechen.
5. Kategorien von Empfängern der Daten
Wir setzen Auftragsverarbeiter zur Verarbeitung Ihrer Daten ein. Die durch solche Auftragsverarbeiter durchgeführten Verarbeitungsvorgänge umfassen beispielsweise Hosting, Wartung und Support von IT-Systemen, Kunden- und Auftragsmanagement, Auftragsabwicklung, Buchhaltung und Abrechnung, Marketingmaßnahmen oder Akten- und Datenvernichtung. Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Institution oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen durch und sind vertraglich verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz zu gewährleisten. Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Versicherungsvertreter, Versicherer, Hausbanken, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder Finanzbehörden übermitteln.
6. Datenübermittlung in Drittländer
Der Besuch unserer Website oder die Nutzung unserer Apps (nachfolgend gemeinsam als „Plattform“ bezeichnet) kann die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht als geltendes Recht anerkannt ist, beinhalten. Eine solche Übermittlung ist zulässig, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass in einem solchen Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Liegt eine solche Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission nicht vor, werden personenbezogene Daten nur dann in ein Drittland übermittelt, wenn geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bestehen oder eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO erfüllt ist.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, verwenden wir die EU-Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX:32021D0914&locale=de
Wenn Sie in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer einwilligen, erfolgt die Übermittlung auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
7. Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte
Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 15 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte und um dies nachweisen zu können. Wir verarbeiten die zu diesem Zweck gespeicherten Daten ausschließlich zur Bereitstellung von Informationen und zur Vorbereitung derselben sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle und schränken die Verarbeitung ansonsten gemäß Art. 18 DSGVO ein.
Diese Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO in Verbindung mit den Art. 15 bis 22 DSGVO sowie § 34 Abs. 2 BDSG.
8. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht, Ihre Betroffenenrechte uns gegenüber geltend zu machen. Insbesondere haben Sie die folgenden Rechte:
Gemäß Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG haben Sie das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten und, falls ja, in welchem Umfang.
Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer Daten gemäß Art. 16 DSGVO zu verlangen.
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG zu verlangen.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DSGVO zu verlangen.
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Falls Sie uns eine gesonderte Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Ein solcher Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.
9. Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen.
Falls wir personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO widersprechen.
10. Datenschutzbeauftragter
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten über die folgenden Kontaktdaten erreichen:
E-Mail: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Adresse: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Webseite: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
II. Datenverarbeitung auf unserer Plattform
Wenn Sie die Plattform nutzen, erheben wir Informationen, die Sie selbst bereitstellen. Darüber hinaus erheben wir automatisch bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Plattform, wenn Sie diese besuchen. Im Datenschutzrecht gilt auch die IP-Adresse grundsätzlich als personenbezogene Daten. Eine IP-Adresse wird jedem Gerät zugewiesen, das mit dem Internet verbunden ist, damit es Daten senden und empfangen kann.
1. Verarbeitung von Server-Logfiles
Wenn Sie unsere Plattform ausschließlich informatorisch nutzen, werden zunächst allgemeine Informationen, die Ihr Browser an unseren Server überträgt, automatisch gespeichert (also nicht durch eine Registrierung). Dies umfasst standardmäßig den Browser-Typ/Version, das verwendete Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage sowie den HTTP-Statuscode. Die Verarbeitung erfolgt zum Schutz unserer berechtigten Interessen und basiert auf der rechtlichen Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und Sicherheit der Plattform.
Die gespeicherten Daten werden nach zwei Monaten gelöscht, es sei denn, es bestehen konkrete Hinweise auf eine illegale Nutzung, die eine weitere Untersuchung und Verarbeitung der Informationen erforderlich machen. Wir sind nicht in der Lage, Sie als betroffene Person aufgrund der gespeicherten Informationen zu identifizieren. Daher finden die Artikel 15 bis 22 DSGVO gemäß Art. 11 Abs. 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen zusätzliche Informationen bereit, die Ihre Identifikation ermöglichen, um Ihre in diesen Artikeln vorgesehenen Rechte auszuüben.
2. Besondere Informationen für Nutzer
Nachfolgend beschreiben wir, welche Datenverarbeitungen stattfinden können, wenn Sie Haushaltsdienstleistungen oder Gebäudereinigungen über unsere Plattform buchen und Dienstleister beauftragen.
a. Buchung von haushaltsbezogenen Dienstleistungen
Um unseren Service (zur Vermittlung) zu nutzen, müssen Sie sich registrieren und ein Benutzerprofil erstellen. Dieses Profil ist erforderlich, um Dienstleister zu identifizieren, die aufgrund ihrer Nähe zum Ort der Dienstleistungserbringung und anderer Informationen als Anbieter von haushaltsbezogenen Dienstleistungen für Sie in Frage kommen können.
Wir erheben folgende notwendige Informationen:
Vorname, Nachname
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Straße, Hausnummer, zusätzliche Adresse, Postleitzahl, Stadt
Informationen zu Ihrer Identifizierung, falls erforderlich
Bevorzugte Zahlungsmethode (nachfolgend als „Benutzerdaten“ bezeichnet)
Art der gebuchten Dienstleistung und zusätzliche Dienstleistungen sowie Datum, Uhrzeit und Dauer der gebuchten Dienstleistung in Stunden
Informationen darüber, ob die Dienstleistung einmal oder wiederholt erbracht werden soll (nachfolgend als „Buchungsdaten“ bezeichnet)
Zeitpunkt der Erstellung und Aktualisierung des Benutzerprofils
Sie haben außerdem die Möglichkeit, folgende Informationen freiwillig anzugeben:
Vorhandensein von Haustieren in Ihrer Wohnung
Standort für die Müllentsorgung
Verfügbarkeit von Parkplätzen
Ihre Angaben zu besonderen Anforderungen (z. B. Prioritätsbereiche oder Räume, die bei der Erbringung der Dienstleistung vermieden werden sollen)
Anforderungen bezüglich der zu verwendenden Reinigungsmittel
Angaben dazu, wie der Dienstleister Zugang zur Wohnung erhält (ob der Schlüssel hinterlassen wird oder Sie zu Hause sind)
Standortdaten:
Wir erheben Ihre Standortdaten (über das “Zone”-System), um Ihnen einen reibungslosen und effizienten Service zu bieten. Diese Daten werden verwendet, um Ihren genauen Standort zu bestimmen und daher den nächstgelegenen Dienstleister auszuwählen und den Zeitraum und die Entfernung für die Dienstleistung effizient zu planen.
Erhebung von IP-Daten:
Wir erheben Ihre IP-Adresse, um Sie vor verdächtigen oder unerlaubten Buchungen zu schützen. Wir nutzen diese Daten auch, um verdächtige oder illegale Buchungen zu erkennen, wie z. B. wenn jemand im Namen von Ihnen Termine bucht, von denen Sie nichts wissen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, sicherzustellen, dass die über unsere Plattform getätigten Buchungen legitim und sicher sind.
Wir übermitteln die Benutzerdaten, Buchungsdaten und alle anderen freiwillig bereitgestellten Informationen zur Vermittlung von haushaltsbezogenen Dienstleistungen an die von Ihnen bei der Buchung ausgewählten Dienstleister.
Wenn kein Dienstleister ausgewählt wird oder keiner der von Ihnen ausgewählten Dienstleister die Buchung zur Erbringung der Dienstleistung am gewünschten Ort und zur gewünschten Zeit bestätigt, leiten wir die Benutzerdaten, Buchungsdaten und alle anderen freiwillig bereitgestellten Informationen an andere Dienstleister weiter, die nicht von Ihnen ausgewählt wurden, aber Ihre Anfrage annehmen können.
Wenn durch unsere Vermittlung ein Vertrag für haushaltsbezogene Dienstleistungen zwischen Ihnen und einem Dienstleister zustande kommt, verarbeiten wir auch Ihre Benutzerdaten, um die Buchung zu unterstützen, die Erfüllung, Bearbeitung, Abrechnung und Nachbetreuung der jeweiligen gebuchten Dienstleistung sowie Verträge und damit verbundene Vorgänge wie Rechnungen, Gutschriften, Beschwerden, Stornierungen usw.
Zudem nutzen wir die Benutzerdaten, insbesondere die Telefonnummer, um Ihnen eine automatische Nachricht zu senden, die Sie über den bevorstehenden Service informiert und daran erinnert.
Wir verwenden auch die Buchungsdaten, soweit erforderlich, um Rechnungen für die von unserem Partner erbrachten Dienstleistungen zu erstellen und etwaige nachfolgende Unterstützung, die erforderlich sein könnte (z. B. im Falle einer unzureichenden Leistung durch den Dienstleister), sowie zur Berechnung unserer Provision gegenüber dem Dienstleister.
Zusätzlich, je nach gewählter Zahlungsmethode, übermitteln wir Ihre Kreditkartendaten (Kartennummer, Gültigkeitsdatum, Sicherheitsnummer) oder Ihre Bankdaten (nachfolgend auch als „Zahlungsdaten“ bezeichnet), die wir im Zusammenhang mit der Buchung erheben, an den lizenzierten Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Limited, The One Building, 1 Grand Canal Street Lower, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Zahlungsdienstleister“ genannt), der mit uns zur Zahlungsabwicklung zusammenarbeitet und die Zahlungsdaten für die Zahlungsabwicklung oder Inkasso von Ihrem Konto sammelt, verarbeitet und nutzt. Wir speichern diese Zahlungsdaten nicht weiter.
Im Rahmen unserer Serviceerbringung speichern wir die von Ihnen gebuchten und von einem Dienstleister erbrachten Dienstleistungen, einschließlich etwaiger erstellter Rechnungen, in Ihrem Benutzerprofil, um Ihnen den späteren Zugriff auf diese Informationen zu ermöglichen.
Die beschriebene Datenverarbeitung basiert auf der rechtlichen Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO.
Falls kein Dienstleister ausgewählt wurde oder keiner der von Ihnen gewählten Dienstleister die Buchung bestätigt hat, leiten wir die bereitgestellten Daten an andere Dienstleister weiter, die nicht von Ihnen ausgewählt wurden, aber Ihre Anfrage annehmen können, um die haushaltsbezogenen Dienstleistungen zu vermitteln. Dies geschieht auf der rechtlichen Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Die Weiterleitung erfolgt im Interesse der anderen Dienstleister, um Ihnen die gewünschten haushaltsbezogenen Dienstleistungen anzubieten.
b. Werbeeinwilligung für Ihre Profil-Daten
Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, von uns zu Werbezwecken kontaktiert zu werden, verarbeiten und verwenden wir Ihre Profil-Daten, Buchungsdaten und zusätzliche Informationen sowie Ihre Zugriffszeiten auf Ihr Profil, um Ihre Nutzungsgewohnheiten besser zu verstehen und Ihnen Informationen über andere Dienstleistungen zu senden, die für Sie von Interesse sein könnten. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke (z. B. Newsletter) jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Abmeldelink in unserer E-Mail klicken oder eine E-Mail an Datenschutz@wmw-holding.eu. senden. Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO.
c. Änderung Ihrer Profil-Daten / Löschung
Sie können auch jederzeit Ihre zusätzlichen Informationen und Profil-Daten in Ihrem Benutzerprofil ändern. Wir verwenden und übermitteln Ihre Daten, wie Sie sie geändert haben. Wenn Sie Ihr Benutzerprofil auf der Plattform löschen, sperren wir Ihre Daten und löschen sie anschließend.
d. Buchung von Gebäudereinigungen
Im Folgenden beschreiben wir, welche Datenverarbeitung stattfinden kann, wenn Sie ein Angebot für die Gebäudereinigung über unser Portal anfordern. Die Dienstleistung wird von WMW Holding & Logistik GmbH erbracht, an die Ihre Anfrage über unser Formular weitergeleitet wird. Wir übermitteln Ihre angegebenen Kontaktdaten an WMW Holding & Logistik GmbH zum Zweck der Vermittlung von Gebäudereinigungen. Sie können die gewünschte Gebäudereinigung dann auf www.wmw-holding.eu, der Website von WMW Holding & Logistik GmbH, buchen. Die beschriebene Datenverarbeitung basiert auf der rechtlichen Grundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b DSGVO.
3. Besondere Informationen für Dienstleister
a. Registrierung und Vermittlung
Wenn Sie sich als Dienstleister auf der Plattform registrieren, verarbeiten wir die folgenden Daten von Ihnen, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen und, falls erforderlich, einen Vertrag zur Vermittlung Ihrer haushaltsnahen Dienstleistungen zu initiieren:
Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Nationalität, Geburtsdatum, Geburtsort, Steuer-ID, Telefonnummer und Informationen zur Identifikation, falls erforderlich (im Folgenden gemeinsam als „Partnerprofil-Daten“ bezeichnet), Informationen darüber, ob Sie eine Gewerbeberechtigung besitzen und ob Sie Erfahrung in den angebotenen Dienstleistungen haben, Informationen zu den verfügbaren Verkehrsmitteln, Ihre Bankverbindung und Ihre Sprachkenntnisse, Informationen zum möglichen geografischen Einsatzgebiet und dem möglichen zeitlichen Umfang der Tätigkeit sowie der möglichen Kontaktmöglichkeit (Mobiltelefon, internetfähiges Mobiltelefon, Internetzugang). Zusätzlich können Sie ein Foto und eine kurze Beschreibung von sich selbst einfügen/hinzufügen. Um Ihre Identität zu überprüfen, senden Sie uns bitte eine Kopie Ihres gültigen Personalausweises. Diese Kopie des Personalausweises wird an den externen Dienstleister Onfido weitergeleitet, um die Echtheit des Nachweises zu prüfen und sicherzustellen, dass dieser mit Ihrer Person übereinstimmt. Wir speichern diese Kopie Ihres Personalausweises nicht weiter. Sie können die Datenschutzrichtlinie von Onfido über diesen Link einsehen: https://onfido.com/privacy.
Wir speichern Ihre Partnerprofil-Daten und andere Informationen in einem Profil, auf das Sie als Dienstleister zugreifen können, das im Rahmen der Abrechnung der von uns vermittelten Dienstleistungen entsteht. Einige der gespeicherten Partnerprofil-Daten werden auch auf der Plattform veröffentlicht, insbesondere Ihr Vorname, Foto und eine kurze Beschreibung.
Die Partnerprofil-Daten der Dienstleister werden von uns zur Erfüllung, Verarbeitung und Abrechnung der gebuchten Dienstleistung und der Verträge verwendet, einschließlich weiterer damit verbundener Tätigkeiten wie Rechnungen, Gutschriften, Beschwerden, Stornierungen usw., und werden im jeweiligen Profil gespeichert.
Darüber hinaus nutzen wir die Profil-Daten der Dienstleister, insbesondere die Telefonnummer, um eine automatische Nachricht zu senden, die sie über die bevorstehende Reinigung zu informieren und an sie zu erinnern.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b DSGVO.
b. Änderung Ihrer Profildaten / Löschung
Sie können Ihre Partnerprofil-Daten in Ihrem Benutzerprofil jederzeit ändern. Wir verwenden und übertragen Ihre Daten, wie Sie sie geändert haben. Wenn Sie Ihr Profil auf der Plattform löschen, werden Ihre Daten zunächst blockiert und anschließend gelöscht.
c. WMW Team App: Geolokalisierung für Mitarbeiter unserer Partner
Wenn Sie die WMW Team App als Mitarbeiter eines unserer Partner nutzen, ist die Geolokalisierung zwingend erforderlich und kann nicht deaktiviert werden.
Dieser Service ermöglicht es dem Kunden, den Mitarbeiter während seiner Fahrt zum Dienstleistungsort zu verfolgen. Das System zeichnet den Standort des Mitarbeiters jedes Mal auf, wenn dieser sich innerhalb von 500 Metern oder weniger vom Ort befindet, an dem er den Service auf der Plattform angenommen hat. Die Geolokalisierung in der WMW Team App ist nur aktiv, wenn sie im App aktiviert ist und der Mitarbeiter an diesem Tag einen Service mit dem Kunden geplant hat.
Die Hauptfunktion der Geolokalisierung ist, dass der Kunde den Mitarbeiter während seiner Fahrt zum Dienstleistungsort sehen kann. Wenn der Mitarbeiter den Ort erreicht, wird eine Benachrichtigung an den Kunden gesendet, dass der Mitarbeiter am Standort ist. Nach dem Erreichen des Dienstleistungsortes wird eine weitere Benachrichtigung an den Kunden gesendet, dass der Service begonnen hat, mit einem Countdown für die festgelegte Zeit zur Durchführung der Dienstleistung. Am Ende der Dienstleistung wird von beiden Parteien (Mitarbeiter und Kunde) eine Unterschrift geleistet, um die Übergabe des Services abzuschließen.
Die Daten werden spätestens zwei Jahre nach ihrer Speicherung gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Andernfalls basiert die Datenverarbeitung durch uns auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse, die Zeiten zu überprüfen, zu denen die Dienstleistungen tatsächlich erbracht wurden, sowie die Funktionen der WMW Team App zu erbringen und zu verbessern.
d. Plattform-Steuertransparenzgesetz vom 20. Dezember 2022 („PStTG“) Ab dem 1. Januar 2024 müssen wir jährlich bestimmte Daten über die Dienstleister, die im Vorjahr eine Dienstleistung erbracht haben, an das Bundeszentralamt für Steuern („BZSt“) übermitteln. Insbesondere übermitteln wir folgende Informationen über jeden Dienstleister an das BZSt (gemäß § 14 Abs. 2 PStTG): Vorname und Nachname, Geburtsdatum und -ort, Wohnadresse, Steuer-ID und USt-IdNr., Anzahl der erbrachten Dienstleistungen in jedem Quartal des Jahres, Bankdaten, die Gesamtvergütung, die in jedem Quartal des Berichtszeitraums gezahlt oder gutgeschrieben wurde. Alle diese Informationen über die Dienstleister werden 10 Jahre lang aufbewahrt und anschließend gelöscht.
4. Bewertungen auf unserer Plattform
Als registrierter Benutzer oder Dienstleister haben Sie die Möglichkeit, Bewertungen auf unserer Plattform abzugeben. Als Benutzer können Sie Dienstleister für die von ihnen erbrachten haushaltsnahen Dienstleistungen bewerten. Als Dienstleister können Sie die Kundenbeziehung mit den Benutzern bewerten, für die Sie haushaltsnahe Dienstleistungen erbracht haben.
Die Bewertung erfolgt durch die Vergabe von 1-5 Sternen. Es kann auch ein Kommentar
hinzugefügt werden. Die Bewertungen werden im jeweiligen Profil des Benutzers oder Dienstleisters angezeigt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Abgabe und Veröffentlichung von Bewertungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die größtmögliche Transparenz für Benutzer und Dienstleister zu schaffen.
Die Bewertungen werden in der Regel verarbeitet, bis das verwendete Profil von der Plattform gelöscht wird.
5. Kommunikation über unsere Plattform
Wir bieten Nutzern und beauftragten Dienstleistern die Möglichkeit, direkt über unsere Plattform miteinander zu kommunizieren. Um diesen Service anbieten zu können, ist es notwendig, dass wir die Kommunikationsinhalte speichern und verarbeiten. Der Service ist Teil der von uns bereitgestellten Plattform. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Nutzung dieses Service ist freiwillig.
Wir behandeln diese Kommunikationsdaten vertraulich. In der Regel nehmen wir keinen Inhalt zur Kenntnis. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, die Kommunikationsinhalte in Einzelfällen manuell zu überprüfen, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Service zur Umgehung unserer Plattform oder zur Durchführung von betrügerischen Handlungen verwendet wird oder wenn die Nutzung anderweitig gegen unsere Geschäftsbedingungen oder gesetzliche Bestimmungen verstößt. In diesem Fall basiert die Datenverarbeitung auf der rechtlichen Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse, Missbrauch auf unserer Plattform zu verhindern.
Die Kommunikationsinhalte werden gespeichert, bis das verwendete Profil von der Plattform gelöscht wird.
6. Kontakt
Wenn Sie uns eine Nachricht über die angegebene Kontakt-E-Mail senden, verarbeiten wir die übermittelten Daten zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage.
Wenn Ihre Anfrage mit dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertrages mit uns zusammenhängt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung. Andernfalls verarbeiten wir die Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Kontaktaufnahme mit der anfragenden Person. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
7. Newsletter
a. Registrierung und Abmeldung
Wir bieten die Möglichkeit, sich über unsere Website für unseren Newsletter anzumelden. Für die Anmeldung zum Newsletter benötigen Sie eine gültige E-Mail-Adresse und Ihren Namen. Zur Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie zunächst eine Registrierungs-E-Mail, die Sie über einen Link bestätigen müssen (Double-Opt-In).
Wir senden Ihnen unseren Newsletter auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO). Sie haben die Möglichkeit, sich jederzeit vom Newsletter abzumelden oder Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dazu können Sie einfach den Abmeldelink in jeder E-Mail oder einen der oben genannten Kontaktkanäle (z.B. datenschutz@helpling.de) nutzen.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir auch Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um nachweisen zu können, dass die Einwilligung erteilt wurde. Die rechtliche Grundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung, Ihre Einwilligung zu dokumentieren (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
b. Analyse
Wir analysieren auch das Leseverhalten und die Öffnungsraten unseres Newsletters. Zu diesem Zweck erheben und verarbeiten wir pseudonymisierte Nutzungsdaten, die wir nicht mit Ihrer E-Mail-Adresse oder IP-Adresse kombinieren.
Die rechtliche Grundlage für die Analyse unseres Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO und die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, unseren Newsletter zu optimieren. Sie können dieser Analyse jederzeit widersprechen, indem Sie einen der oben genannten Kontaktkanäle nutzen.
c. Newsletter-Service
Wir nutzen den Newsletter-Service MailChimp der The Rocket Science Group, LLC 675 Ponce de Leon Avenue NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (“MailChimp”). MailChimp agiert als Auftragsverarbeiter für uns, ist strikt an unsere Anweisungen gebunden und vertraglich verpflichtet, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz sicherzustellen.
8. Blog
Wir bieten auf unserer Website einen Blog an, in dem wir Artikel zu verschiedenen Themen veröffentlichen. Unser Blog verfügt über eine Kommentarfunktion, deren Nutzung die Bereitstellung personenbezogener Daten erfordert. Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, wird dieser mit dem von Ihnen angegebenen Benutzernamen veröffentlicht und dem jeweiligen Artikel zugeordnet. Wir empfehlen daher, bei der Wahl Ihres Benutzernamens ein Pseudonym statt Ihres echten Namens zu verwenden. Zur Nutzung der Kommentarfunktion müssen Sie den von Ihnen gewählten Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Alle weiteren von Ihnen angegebenen Informationen sind freiwillig. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO.
Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, speichern wir zusätzlich zu den vorgenannten Daten Ihre IP-Adresse. Die rechtliche Grundlage für die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse und IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse nur, wenn ein Dritter uns einen Kommentar als rechtswidrig meldet und wir den Vorfall untersuchen müssen. Wir speichern Ihre IP-Adresse, um uns im Falle einer Rechtsverletzung durch Ihren Kommentar gegen etwaige Ansprüche Dritter verteidigen zu können. Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse, solange Ihr Kommentar öffentlich sichtbar ist. Ihre IP-Adresse wird eine Woche nach Veröffentlichung des Kommentars gelöscht.
In der Regel prüfen wir eingereichte Kommentare nicht vor der Veröffentlichung. Wir behalten uns jedoch ausdrücklich das Recht vor, Ihre Kommentare zu löschen, wenn Dritte diese als rechtswidrig beanstanden. Sie können dieser Speicherung der oben genannten Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall müssten wir jedoch Ihren Kommentar von unserer Website entfernen.
9. Jobs bei WMW Holding & Logistik GmbH
Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Website für offene Stellen in unserem Unternehmen zu bewerben. Zu diesem Zweck erheben wir persönliche Daten von Ihnen, insbesondere Ihren Namen, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und andere von Ihnen bereitgestellte Inhalte. Für die Auswahl unserer Bewerbungen nutzen wir Personio GmbH aus München, Deutschland, als Softwarepartner, der ausschließlich für uns und gemäß den gesetzlichen Anforderungen für die Auftragsverarbeitung tätig ist. Bitte beachten Sie die zusätzlichen Datenschutzbestimmungen auf den Karriereseiten.
Ihre persönlichen Bewerbungsdaten werden ausschließlich zu Zwecken im Zusammenhang mit Ihrem Interesse an einer aktuellen oder zukünftigen Beschäftigung bei uns sowie der Bearbeitung Ihrer Bewerbung erfasst, gespeichert, verarbeitet und genutzt. Ihre Online-Bewerbung wird nur von den relevanten Ansprechpartnern in unserem Unternehmen bearbeitet und anerkannt. Alle Mitarbeiter, die mit der Datenverarbeitung betraut sind, sind verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Wenn wir Ihnen keine Anstellung anbieten können, bewahren wir die von Ihnen eingereichten Daten bis zu sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses auf, um etwaige Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ablehnung zu beantworten. Dies gilt nicht, wenn gesetzliche Bestimmungen eine Löschung verhindern, eine längere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist oder Sie ausdrücklich einer längeren Speicherung zugestimmt haben.
Die rechtliche Grundlage für die Datenerhebung ergibt sich aus § 26 Absatz 1 Satz 1 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wenn wir Ihre Bewerberdaten für einen Zeitraum von sechs Monaten aufbewahren und Sie ausdrücklich zugestimmt haben, möchten wir darauf hinweisen, dass diese Zustimmung jederzeit gemäß Artikel 7 Absatz 3 der DSGVO widerrufen werden kann. Ein solcher Widerruf wirkt sich nicht auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aus, die bis zum Widerruf auf der Grundlage der Zustimmung durchgeführt wurde.
10. Cookies
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien („Cookies“) auf unserer Plattform. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Diese identifizieren den verwendeten Browser und können von Webservern erkannt werden. Sie haben die vollständige Kontrolle über die Verwendung von Cookies über Ihren Browser. Sie können Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen. Sie können der Verwendung von Cookies im Allgemeinen oder in bestimmten Fällen über die Browsereinstellungen widersprechen.
Der Einsatz von Cookies ist teilweise technisch notwendig für den Betrieb unserer Plattform und daher ohne die Zustimmung des Nutzers zulässig. Wir können Cookies auch verwenden, um spezielle Funktionen und Inhalte anzubieten sowie für Analyse- und Marketingzwecke. Diese können auch Cookies von Drittanbietern (sogenannte Third-Party-Cookies) beinhalten. Wir verwenden solche technisch nicht notwendigen Cookies nur mit Ihrer Zustimmung gemäß § 15 Abs. 3 des Telemediengesetzes (TMG) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zur Speicherdauer einzelner Cookies finden Sie in den Einstellungen unseres Consent Management Tools.
11. Consent Management Tool
Unsere Website verwendet ein Consent-Management-Banner zur Steuerung von Cookies. Das Consent-Banner ermöglicht es den Nutzern unserer Website, bestimmten Datenverarbeitungsverfahren zuzustimmen oder erteilte Einwilligungen zu widerrufen. Durch Klicken auf den „OK“-Button oder das Speichern individueller Cookie-Einstellungen stimmen Sie der Verwendung der entsprechenden Cookies zu. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Das Consent-Banner hilft uns auch, den Nachweis der Einwilligung zu erbringen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Informationen über die erteilte Einwilligung und weitere Log-Daten im Zusammenhang mit dieser Erklärung. Auch Cookies werden verwendet, um diese Daten zu sammeln.
Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um nachweisen zu können, dass die Einwilligung erteilt wurde. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zur Dokumentation der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. c in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Sie können Ihre Einwilligung zu Cookies hier widerrufen.
12. Google Analytics
Wir verwenden den Google Analytics-Dienst von Google Ireland Limited (Irland, EU) auf unserer Website.
Google Analytics ist ein Webanalyse-Dienst, der uns hilft, Daten über das Nutzerverhalten auf unserer Website zu sammeln und zu analysieren. Google Analytics ermöglicht es uns, Interaktionsdaten von verschiedenen Geräten und Sitzungen zu messen. So können wir einzelne Nutzeraktionen in den Kontext setzen und langfristige Beziehungen analysieren.
Google Analytics verwendet Cookies, um die Nutzung unserer Website zu analysieren. Zudem werden personenbezogene Daten in Form von IP-Adressen, Gerätekennungen und Informationen über die Interaktion mit unserer Website verarbeitet. Einige dieser Daten sind Informationen, die auf dem Gerät gespeichert werden, das Sie verwenden. Darüber hinaus werden auch andere Informationen über Cookies auf dem Gerät gespeichert.
Google verarbeitet die auf diese Weise gesammelten Daten in unserem Auftrag, um die Nutzung unserer Website durch die Nutzer zu bewerten, Berichte über Aktivitäten innerhalb unserer Website zu erstellen und uns weitere mit der Nutzung unserer Website und dem Internet verbundene Dienstleistungen anzubieten.
Cookies werden gesetzt und personenbezogene Daten werden wie hier beschrieben mit Ihrer Zustimmung weiterverarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Dienst ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Consent Management Tool widerrufen.
Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse von Google gekürzt wird. Die übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die IP-Adresse wird auf Servern in der EU gekürzt.
Die Daten zu Nutzeraktionen werden für einen Zeitraum von 14 Monaten gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Daten, deren Speicherdauer abgelaufen ist, werden automatisch einmal im Monat gelöscht.
Weitere Informationen darüber, wie Daten von Websites oder Apps im Google-Netzwerk für Werbezwecke genutzt werden, finden Sie in der Google-Richtlinie unter: www.google.com/policies/technologies/ads/.
13. Google Analytics
Wir verwenden den Dienst Google Analytics, der von Google Ireland Limited (Irland/EU) bereitgestellt wird, auf unserer Website.
Mit Google Analytics können wir Daten über das Verhalten der Nutzer auf unserer Website sammeln und analysieren. Dies hilft uns, Interaktionsdaten von verschiedenen Geräten und Sitzungen zu messen, sodass wir individuelle Nutzeraktionen im Kontext sehen und langfristige Beziehungen analysieren können.
Google Analytics verwendet Cookies, um die Nutzung unserer Website zu analysieren. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Geräte-IDs und Informationen über die Interaktion mit unserer Website verarbeitet. Ein Teil dieser Daten wird auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert, und auch andere Informationen werden über die verwendeten Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert.
Die gesammelten Daten werden im Auftrag von Google verarbeitet, um die Nutzung unserer Website durch die Nutzer auszuwerten, Berichte über die Aktivitäten auf unserer Website zu erstellen und uns andere mit der Nutzung unserer Website und des Internets verbundene Dienste bereitzustellen.
Cookies und personenbezogene Daten werden nur mit Ihrer Zustimmung verarbeitet. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesem Dienst ist Artikel 6 Abs. 1 (a) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie können Ihre Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Consent-Management-Tool widerrufen.
Wir verwenden Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse von Google gekürzt wird. Die übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Daten zu Nutzeraktionen werden für einen Zeitraum von 14 Monaten gespeichert und dann automatisch gelöscht. Daten, deren Speicherfrist abgelaufen ist, werden monatlich automatisch gelöscht.
Weitere Informationen darüber, wie Daten von Websites oder Apps im Google-Netzwerk für Werbezwecke verwendet werden, finden Sie in der Google-Richtlinie unter:
Google Ads – Datenschutz & Bedingungen.
14. Google Ads
Wir verwenden das Online-Werbeprogramm Google Ads von Google Ireland Limited, über das wir Anzeigen in der Google-Suchmaschine schalten.
Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website zugreifen, setzt Google ein Cookie auf Ihrem Gerät (“Conversion-Cookie”). Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Conversion-Cookie, damit Cookies nicht auf den Websites verschiedener Ads-Kunden verfolgt werden. Die mit dem Cookie gewonnenen Informationen werden zur Erstellung von Conversion-Statistiken verwendet. So erfahren wir die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer Google-Anzeigen geklickt haben. Wir erhalten jedoch keine Informationen, die zur persönlichen Identifizierung der Nutzer verwendet werden können.
Die Verarbeitung dieser Aktivitäten erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Google Ads-Dienst ist Artikel 6 Abs. 1 (a) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über unser Consent-Management-Tool widerrufen.
Für weitere Informationen zu diesen Aktivitäten, den verwendeten Technologien und Cookies, die von Google genutzt werden, können Sie die Google-Richtlinie einsehen:
Google Ads – Datenschutz & Bedingungen.
15. Drittanbieter-Dienste und Inhalte
Wir nutzen auf unserer Website Dienste und Inhalte, die von Drittanbietern bereitgestellt werden (nachfolgend zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet). Für eine solche Integration ist die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch notwendig, damit die Inhalte an Ihren Browser gesendet werden können. Ihre IP-Adresse wird daher an die jeweiligen Drittanbieter übermittelt. Diese Datenverarbeitung erfolgt zum Schutz unserer berechtigten Interessen an der Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb unserer Website und basiert auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit über die Einstellungen des verwendeten Browsers oder bestimmte Browser-Erweiterungen widersprechen. Eine solche Erweiterung ist die matrixbasierte Firewall uMatrix für die Browser Firefox und Google Chrome. Bitte beachten Sie, dass dies zu funktionalen Einschränkungen auf der Website führen kann.
Wir haben Inhalte folgender Drittanbieterdienste auf unserer Website integriert:
Dienste von Google Ireland Limited (Irland/EU):
„Google Maps“ zur Anzeige von Karten.
„Google Web Fonts“ zur Anzeige von Schriftarten.
„YouTube“ zur Anzeige von Videos.
Dienste von anderen Drittanbietern:
„Personio“ von Personio GmbH (Deutschland/EU) zur Integration von Stellenanzeigen.
„Amazon Cloudfront“ von Amazon Web Services, Inc. (Deutschland/EU) zur Bereitstellung von Inhalten.
„Cloudflare“ von Cloudflare Inc (Deutschland/EU) zur Anzeige von Inhalten.
16. Datenverarbeitung zur Geltendmachung der Haftpflichtversicherung
Wenn Sie uns eine Nachricht über die bereitgestellte Kontakt-E-Mail senden, um die Haftpflichtversicherung zu nutzen, verarbeiten wir die übermittelten Daten zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage und der Weiterleitung Ihrer persönlichen Daten an die Versicherung.
Sofern Ihre Anfrage mit dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertrages mit uns in Verbindung steht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Andernfalls verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, mit der anfragenden Person in Kontakt zu treten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
17. TikTok Pixel
Wir verwenden das TikTok Pixel auf unserer Website, ein Conversion-Tracking-Tool für Werbetreibende. Das TikTok Pixel ist ein Werbetool von TikTok, das von den beiden Anbietern TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, und TikTok Information Technologies UK Limited, WeWork, 125 Kingsway, London, WC2B 6NH, Großbritannien (gemeinsam „TikTok“) bereitgestellt wird.
Das TikTok Pixel ist ein JavaScript-Code-Snippet, das es uns ermöglicht, die Aktivitäten der Besucher auf unserer Website zu verstehen und zu verfolgen. Das TikTok Pixel sammelt und verarbeitet Informationen über die Besucher unserer Website oder die Geräte, die sie verwenden. Die über das TikTok Pixel gesammelten Daten werden verwendet, um unsere Werbung zu zielgerichteten, die Werbelieferung zu verbessern und für personalisierte Werbung. Zu diesem Zweck werden die auf unserer Website gesammelten Daten über das TikTok Pixel an TikTok übermittelt. Ein Teil dieser Daten sind Informationen, die auf dem Gerät gespeichert werden, das Sie verwenden. Das TikTok Pixel verwendet auch Cookies, um Informationen auf dem Gerät zu speichern, das Sie verwenden. Diese Speicherung von Informationen durch das TikTok Pixel oder der Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen auf Ihrem Gerät erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über die Geräteeinstellungen oder in den App-Einstellungen widerrufen.
Sie können auch (alle) Cookies, die für Reichweitenmessung und Werbezwecke verwendet werden, mit dem folgenden Link deaktivieren: hier. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Wir verwenden das TikTok Pixel, um die Effektivität unserer Werbung zu statistischen und marktforschungsbezogenen Zwecken zu bewerten und zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Diese Verarbeitung zu Zwecken der interessens- und verhaltensbasierten Werbung gilt als unser berechtigtes Interesse gemäß Erwägungsgrund 47 der DSGVO. Die Daten werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Weitere Informationen darüber, wie TikTok personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der rechtlichen Grundlage, auf die sich TikTok stützt, und der Optionen, wie Sie Ihre Rechte gegenüber TikTok ausüben können, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von TikTok unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de-DE.
Mit TikTok kann ein Datenübertrag in die USA nicht ausgeschlossen werden. Bitte beachten Sie die Informationen im Abschnitt „Datenübertragung in Drittländer“. Weitere Informationen zum Datenschutz bei TikTok finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von TikTok unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de-DE.
18. Verwendung des Taboola-Pixels
Zur Messung und Optimierung unserer Marketingkampagnen, für Remarketing und zur vollständigen Conversion-Tracking verwenden wir das Tool „Taboola Pixel“ von Taboola Germany GmbH, Alt-Moabit 2, 10557 Berlin. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Cookies auf Ihrem Gerät platziert. Diese ermöglichen es uns, die Effektivität unserer Anzeigen zu messen und gezielte Online-Marketing-Kampagnen durchzuführen. Wir können die Anzahl der Website-Besucher ermitteln und anonymisierte Daten zur Nutzung der Website sammeln. Mit Hilfe des Taboola-Tools können wir Ihnen Anzeigen präsentieren, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind.
Laut Taboola werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
Informationen über das Gerät und das Betriebssystem eines Nutzers, IP-Adressen, die aufgerufenen Seiten auf der Website; der Link, den Sie verwendet haben, um unsere Website zu erreichen; Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Website, Informationen zu Ereignissen (z. B. Systemabstürze), allgemeine Standortinformationen (z. B. Stadt und Land), gehashte E-Mail-Adressen (sofern von Ihnen angegeben), eindeutige ID.
Weitere Informationen zu Taboola finden Sie hier: https://www.taboola.com/policies/privacy-policy.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung ist Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
—
III. Datenverarbeitung auf unseren Social-Media-Seiten
Wir haben Unternehmensseiten auf verschiedenen Social-Media-Plattformen. Wir möchten weitere Möglichkeiten bieten, Informationen über unser Unternehmen bereitzustellen und uns auszutauschen. Unser Unternehmen hat Unternehmensseiten auf den folgenden Social-Media-Plattformen:
Facebook
Instagram
Twitter
LinkedIn
Wenn Sie ein Profil auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder mit ihm interagieren, können personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden. Die mit einem Social-Media-Profil verbundenen Informationen stellen ebenfalls regelmäßig personenbezogene Daten dar. Dies umfasst auch Nachrichten und Äußerungen, die mit dem Profil gemacht werden. Darüber hinaus wird beim Besuch eines Social-Media-Profils häufig automatisch bestimmte Informationen gesammelt, die ebenfalls personenbezogene Daten darstellen können.
A. Facebook- und Instagram-Seite
Wenn Sie unsere Facebook- oder Instagram-Seite besuchen, auf der wir unser Unternehmen oder einzelne Produkte aus unserem Sortiment präsentieren, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Der alleinige Verantwortliche für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Meta Platforms Ireland Ltd (Irland/EU – “Meta”). Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta finden Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Meta stellt uns anonymisierte Statistiken und Einblicke für unsere Facebook- und Instagram-Seiten zur Verfügung, die uns helfen, Einblicke in die Arten von Aktionen zu erhalten, die Personen auf unserer Seite durchführen (sogenannte „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf Basis bestimmter Informationen über Personen erstellt, die unsere Seite besucht haben. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch Meta und uns als gemeinsame Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von Aktionen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite basierend auf diesen Einblicken zu verbessern. Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Benutzerprofilen zuordnen, die mit unseren Facebook- und Instagram-Seiten interagieren. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsame Verantwortliche getroffen, die die Verteilung der Datenschutzpflichten zwischen uns und Meta festlegt. Details zur Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und der Vereinbarung zwischen uns und Meta finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Hinsichtlich dieser Datenverarbeitung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Rechte als betroffene Person (siehe „Ihre Rechte“) gegen Meta geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Bitte beachten Sie, dass gemäß den Datenschutzbestimmungen von Meta Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet werden. Meta überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die die Europäische Kommission eine Angemessenheitsentscheidung gemäß Artikel 45 DSGVO erlassen hat oder auf Basis geeigneter Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO.
Als Dienstleister bietet unsere Facebook-Seite Ihnen auch die Möglichkeit, sich direkt auf unserer Plattform als selbstständiger Reinigungsmitarbeiter zu registrieren. Wenn Sie das dafür vorgesehene Formular auf der Plattform ausfüllen, werden auch Ihre persönlichen Kontaktdaten (einschließlich Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) an die Partner von WMW Holding & Logistik weitergegeben, mit denen Sie dann direkt Kontakt aufnehmen können. Die rechtliche Grundlage für diese Datenerhebung ist § 26 Abs. 1 Satz 1 des Bundesdatenschutzgesetzes. Sollten wir Ihre Bewerberdaten für einen Zeitraum von sechs Monaten speichern und Sie haben ausdrücklich zugestimmt, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass diese Zustimmung jederzeit gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO widerrufen werden kann. Ein solcher Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
B. LinkedIn-Unternehmensseite
Die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland/EU – „LinkedIn“) ist allein verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn Sie unsere LinkedIn-Seite besuchen. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy.
Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, folgen oder mit ihr interagieren, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns anonymisierte Statistiken und Einblicke zur Verfügung zu stellen. Dies gibt uns Einblicke in die Arten von Aktionen, die Personen auf unserer Seite durchführen (sogenannte Seiten-Insights). Dazu verarbeitet LinkedIn Daten, die Sie bereits über Ihr Profil bei LinkedIn zur Verfügung gestellt haben, wie z.B. Daten zu Ihrer Rolle, Ihrem Land, Ihrer Branche, Ihrer Berufserfahrung, der Unternehmensgröße und dem Beschäftigungsstatus. Zusätzlich verarbeitet LinkedIn Informationen darüber, wie Sie mit unserer LinkedIn-Unternehmensseite interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn-Unternehmensseite sind. Mit den Seiten-Insights stellt LinkedIn uns keine Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung. Wir haben nur Zugriff auf die zusammengefassten Seiten-Insights. Es ist uns auch nicht möglich, Einzelheiten zu einzelnen Mitgliedern aus den Informationen in den Seiten-Insights abzuleiten. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsame Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von Aktionen auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite auszuwerten und unsere Unternehmensseite basierend auf diesen Erkenntnissen zu verbessern. Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsame Verantwortliche getroffen, die die Verteilung der Datenschutzpflichten zwischen uns und LinkedIn festlegt. Die Vereinbarung finden Sie unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
Es wurde zwischen LinkedIn und uns vereinbart, dass LinkedIn dafür verantwortlich ist, Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte gemäß der DSGVO zu ermöglichen. Sie können LinkedIn online über folgenden Link kontaktieren: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de oder sich mit den Kontaktdaten in der Datenschutzerklärung an LinkedIn wenden. Sie können auch den Datenschutzbeauftragten von LinkedIn über folgenden Link kontaktieren: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO. Sie können auch uns unter den bereitgestellten Kontaktdaten kontaktieren, um Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Seiten-Insights geltend zu machen. In diesem Fall leiten wir Ihre Anfrage an LinkedIn weiter.
LinkedIn und wir haben vereinbart, dass die irische Datenschutzbehörde die federführende Aufsichtsbehörde für die Verarbeitung von Seiten-Insights ist. Sie haben jederzeit das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzbehörde (siehe dataprotection.ie) oder einer anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Bitte beachten Sie, dass gemäß den Datenschutzrichtlinien von LinkedIn auch personenbezogene Daten in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet werden. LinkedIn überträgt personenbezogene Daten nur in Länder, für die die Europäische Kommission eine Angemessenheitsentscheidung gemäß Artikel 45 DSGVO erlassen hat oder auf Basis geeigneter Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO.
c. Twitter
Twitter Inc. (USA) ist allein für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich, wenn Sie unser Twitter-Profil besuchen. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Twitter Inc. finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy.
d. YouTube
Google Ireland Limited („Google Ireland“) ist allein für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich, wenn Sie unseren YouTube-Kanal besuchen. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube oder Google Ireland finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
2. Kommentare und Direktnachrichten
Wir verarbeiten auch Informationen, die Sie uns über unsere Unternehmensseite auf der jeweiligen Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der verwendete Benutzername, Kontaktdaten oder eine Nachricht an uns sein. Wir verarbeiten diese Daten als alleiniger Verantwortlicher. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Die rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Datenverarbeitungen können stattfinden, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).